Bilder-SEO, die Optimierung von Bildern* für Suchmaschinen, ist ein wichtiger Baustein für die Sichtbarkeit deiner Website: Wenn du die Bilder optimierst, wird die Website (und somit Dein Business) organisch besser gefunden und damit sichtbarer.

In diesem Artikel bekommst du Infos und Tipps dazu, worauf du bei Bilder-SEO achten musst.

Zunächst eine Erklärung dazu, was SEO überhaupt ist:
SEO steht für „Search Engine Optimization“ – auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung.

Damit ist gemeint, dass du deine Texte und deine Website so gestaltest, dass Suchmaschinen wie Google sie gut finden und in den Suchergebnissen möglichst weit vorne anzeigen. Dafür gibt es viele Regeln, viele Infos, Tipps & Tricks.

Bilder-SEO sind ein wesentlicher Bestandteil von SEO.

Und genau darum geht es in diesem Beitrag:
Du erfährst, wie du deine Bilder so bearbeitest und beschreibst, dass Suchmaschinen sie finden und gerne herzeigen.

 

*) Anmerkung von Ursula: Unter Bildern sind alle grafischen Dateien gemeint, also Fotos, Videos, Grafiken, Illustrationen sowie KI-generierten Bilder. (Da es zu KI-generierten Bildern noch keine aktuelle Rechtssprechung bzgl. Urheberrecht gibt, werden diese pauschal inkludiert.)

Bildrechte

Ich fange ganz vorne an, und zwar bei den Bildrechten.

Aber Achtung: Ich bin keine Rechtsanwältin! Meine Informationen sind nicht aus rechtlicher Sicht geschrieben und ersetzen keine Rechtsberatung.

Ich schreibe rein aus der Sicht einer Anwenderin und SEO-Texterin: Ich blogge seit August 2013 auf ichmussbacken und seit 2020 auf eva-dragosits, und ich verwende für beide Blogs regelmäßig und ausgiebig Bilder.

Wenn du Bilder auf deiner Website oder in deinem Blogbeitrag zeigst, musst du unbedingt auf die Bildrechte achten:

  • Urheberrecht: Das Urheberrecht für ein Bild liegt immer bei der Fotografin oder beim Fotografen, die/der das Bild gemacht hat. Dieses Urheberrecht kann nicht weitergegeben oder verkauft werden: Einmal Urheber*in, immer Urheber*in.
  • Nutzungsbewilligung/-recht: Wenn du ein Bild verwenden möchtest, musst du dafür das Nutzungsrecht haben, also die Erlaubnis, das Bild zu verwenden. Im Nutzungsrecht wird vereinbart, wie du das Bild verwenden darfst: zum Beispiel ausschließlich privat; für deine Homepage; für Artikel in Zeitschriften und Magazinen; für Werbekampagnen.
    Auch die Zeitdauer, für die du das Bild nutzen darfst, wird definiert; beispielsweise für ein Jahr oder für drei Jahre, oder unbeschränkt.

Wenn du bei der Fotografin oder beim Fotografen Bilder machen lässt, zahlst du nicht nur für die Bilder, sondern auch für das Nutzungsrecht. Du bekommst damit die Erlaubnis, das Bild auch für bestimmte Zwecke zu verwenden.

Je umfangreicher du das Bild nutzen willst, desto teurer wird das Nutzungsrecht: Es macht einen Unterschied, ob du ein Bild nur in deinem privaten Fotobuch hast und nur Freund*innen und Familie zeigst – oder ob du damit eine Werbekampagne gestaltest und das Bild im ganzen Land auf Plakaten zu sehen ist!

Das Nutzungsrecht spielt auch bei Bildern von Stock-Plattformen eine Rolle, sowohl bei kostenlosen als auch bei kostenpflichtigen:

  • Plattformen für lizenzfreie Bilder: Bei Stock-Plattformen wie Unsplash, Pixabey oder Pexels kannst du kostenlose und lizenzfreie Bilder herunterladen. Auf den jeweiligen Plattformen findest du Informationen dazu, wie du die Bilder nutzen kannst und ob du die Urheber*innen namentlich nennen musst, wenn du das Bild verwendest.
    In der Regel musst du bei diesen kostenlosen und lizenzfreien Bildern die Urheber*innen nicht nennen. Ich empfehle dir trotzdem, das Nutzungsrecht bei jedem Bild zu überprüfen.
  • Plattformen für kostenpflichtige Lizenzen: Auf Plattformen wie Shutterstock oder iStock kannst du Lizenzen für die Bilder kaufen. Damit erwirbst du das Nutzungsrecht und darfst sie zum Beispiel auf deiner Website zeigen. Auch hier wird genau festgelegt, wofür du das Bild nutzen darfst.

Wenn du ein Bild verwendest, musst du die Urheberin oder den Urheber angeben; es sei denn, sie oder er verzichtet auf dieses Recht. Du hast das sicher schon gesehen: Bei Magazinen und Zeitungen zum Beispiel stehen unter Bildern (fast) immer die Fotocredits mit dem Namen der Fotografin/des Fotografen oder der Stock-Plattform.

Ich sage sicherheitshalber dazu, dass es ein absolutes No-go ist, ohne Genehmigung Bilder von anderen Websites zu kopieren und zu übernehmen. Das ist nicht erlaubt und kann teuer werden!

Ich selbst gehe mit Bildrechten folgendermaßen um:

  • Bei den Porträtbildern von mir sowie bei den Porträtbildern meiner Testimonials, die ich auf der Website eva-dragosits zeige, nenne ich die jeweiligen Urheber*innen im Impressum.
Bilder-SEO: Beispiel der Urhebernennung im Impressum
  • Auf ichmussbacken verwende ich nahezu ausschließlich Bilder, die ich selbst gemacht habe. Da kann ich mir sicher sein, dass alle Rechte bei mir liegen.

Dateiname

Der nächste Schritt: Du hast also Bilder, die du nutzen darfst und auf deine Website stellen willst. Diese Bilder müssen nun einen Dateinamen bekommen, mit dem Suchmaschinen etwas anfangen können.

Häufig haben Bilder, die du auf deinem PC speicherst, Dateinamen wie DSC_1234 oder  IMG_20201016_0103311. Diese Namen sind für SEO nicht optimal: Suchmaschinen haben keine Ahnung, was hinter diesem Namen steckt. Und Leser*innen auch nicht!

Deshalb solltest du den Bilddateien aussagekräftige Namen geben, die den Bildinhalt benennen. Zum Beispiel „eva-dragosits-texterin-am-pc“, „Nussstrudel-nach-dem-Rezept-meiner-Oma“, oder „Personal-Branding-Fotoshooting-Mia-Maier“. Oder auch „Katze-Schnurri-frisst-aus-dem-Napf“; je nachdem, was dein Thema ist und was das Bild zeigt.

Wenn du diese Beispiele für Dateinamen liest, entstehen bei dir vermutlich Bilder im Kopf. Genau so soll es sein. Suchmaschinen und Leser*innen können sich unter diesen Dateinamen etwas vorstellen.

Beachte: Die Wörter im Dateinamen sollten durch Bindestriche verbunden werden. Umlaute wie ä, ö und ü sind nicht gut; da schreibst du besser ae, oe und ue. Auch Sonderzeichen wie „&“. Klammern oder Apostroph verwendest du besser nicht.

Beispiele für schlechte Dateinamen

Hier siehst du die Dateinamen der Business-Bilder für eva-dragosits, und zwar genau so, wie sie mir die Fotografin Magdalena Raab geschickt hat. Sie enthalten den Kürzel der Fotografin, MR, und sind nummeriert. Das ist super für mich, weil ich die Bilder dadurch gut finde. Für SEO ist es aber weniger gut, weil nicht aussagekräftig.

Bilder-SEO: Dateiliste von Fotos mit Daitebezeichnung

Die Bilder, die ich für den Foodblog ichmussbacken selber mit der Spiegelreflexkamera aufnehme, haben DSC-Dateinamen. Die sind okay fürs Speichern, aber wiederum nicht gut für SEO. Hier siehst du, unter welchen die Dateinamen die Bilder für den Blogbeitrag „Nussstrudel nach dem Rezept meiner Oma“ auf meiner Festplatte gespeichert wurden:

Bilder-SEO: Dateiauflistung von verschiedenen Fotos zu Nußstrudel

Beispiele für gute Dateinamen

Nach dem Umbenennen sehen die Dateinamen der Business-Bilder für eva-dragosits so aus:

Bilder-SEO: Dateiliste von Fotos mit Dateinamen

Und die Bilder für den Blogbeitrag „Nussstrudel nach dem Rezept meiner Oma“ auf ichmussbacken haben nun folgende Dateinamen:

Bilder-SEO: Dateiliste von Fotos mit Dateinamen

Diese Dateinamen sind aussagekräftig. Damit können Suchmaschinen mehr anfangen als mit Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen.

Dateiformat

Das Dateiformat der Bilddatei hat einen Einfluss darauf, wie gut das Bild für Suchmaschinen optimiert ist:

  • Das JPG-Format bzw. JPEG-Format ist kleiner als das PNG-Format. Es wird daher schneller geladen und verbraucht weniger Speicherplatz.
    Allerdings ist JPG/JPEG nicht optimal, wenn Bilder sehr viele Details haben; da kann in einem JPG-Format die Bildqualität leiden.
  • Das PNG-Format liefert mehr Details und stellt auch Bilder mit Schriften gut dar; außerdem sind damit Bilder mit transparentem Hintergrund möglich.
    Das PNG Format ist größer als JPG/JPEG, hat deshalb allerdings auch eine längere Ladezeit und verbraucht mehr Speicherplatz.

Ich verwende am liebsten JPG. Auf meinem Backblog ichmussbacken sind Tausende von Bildern. Bei dieser Menge muss ich darauf achten, dass die Bilder so schnell wie möglich laden. Niemand besucht einen Blog, wenn es ewig dauert, bis die Inhalte angezeigt werden!

Ein weiterer Grund spricht in meinem Backblog-Fall für das JPG-Format: JPG braucht weniger Speicherplatz als PNG, und das hat einen Einfluss auf meine monatlichen Serverkosten: Die orientieren sich unter anderem daran, wie viel Speicherplatz ich für meinen Blog brauche. Wenn ich mehr Speicherplatz benötige als jetzt, werde ich in eine höhere Preisklasse wechseln und deutlich mehr zahlen müssen als jetzt. Das wird in der nächsten Zeit garantiert passieren, aber ich möchte den Zeitpunkt so lange wie möglich hinausschieben.

Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch, dass es weitere Bildformate gibt, zum Beispiel GIF und TIFF. Darüber kann ich leider nicht mehr sagen; ich verwende diese Formate nicht und kenne mich damit nur wenig aus.

Pinterest

Pin it!